Hochwasser - Starkregen
Inhaltsverzeichnis
Die nachfolgenden Informationen führen in die Thematik "Hochwasser" und "Katastrophenregen" ein.
Hochwasser und Katastrophenregen werden in Rechtsprechung und Literatur unterschieden. Aus diesem Grunde sind sie nachfolgend thematisch behandelt.
- Hochwasser...
... ist definiert als eine zeitlich beschränkte Überschwemmung von normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land, insbesondere durch oberirdische Gewässer oder durch in Küstengebiete eindringendes Meerwasser (§ 72 WHG)- Literatur:
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Leitfaden zu Vor- und Nachsorge bei Hochwasser
- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Hochwasserrisikomanagement in Kommunen
- Hochwasserrisikomanagement in KommunenHochwasserschutz: Hochwasser- und Überflutungsschutz aus dem Blickwinkel des Haftungsrechtes
- Wild abfließendes Oberflächenwasser: Beschl. des OLG Frankfurt/Main vom 28.10.2015 – 1 U 88115
- Literatur:
- Katastrophenregen (urbane Sturzfluten)
"Gemeint sind damit sehr lokal begrenzt auftretende und außergewöhnlich starke Regen-Ereignisse, bei denen in kürzester Zeit (z. B. innerhalb einer halber Stunde) so viel Regen fallt, wie ansonsten in mehreren Monaten insgesamt." (vgl. Queitsch in UPR 9/2014)- Internet Link
- Literatur
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Unterschätzte Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“
- Umweltministerium NRW:
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung
- Informations- und Beratungszentrum Rheinland-Pfalz Starkregen - Was können Kommunen tun?
- Städte- und Gemeindbund NRW: Schutz vor Katastrophenregen
- Landwirtschaftliches Wochenblatt: Oberflächenwasser vom Nachbarn hinnehmen?
- Deutschlandfunk: "Forschung Aktuell"; Sendung vom 20.07.2016: Starkregen nehmen zu
- Deutschlandfunk: "Forschung Aktuell": Sendung vom 01.08.2016: Genauere Unwetterwarnung eingeführt
- Deutschlandfunk: "Umwelt und Verbraucher; Sendung vom 12.09.2016: Deutsches Klimakonsortium warnt vor Starkregen in Deutschland
- Eigenvorsorge
- Elementarschadenversicherung abschließen! Tipps des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und des Umweltministeriums NRW
- Nützliche Hinweise zu Warn-Apps für das Smartphone (DWD, NINA, Katwarn) finden Sie hier.
- Tipps zur Notfallvorsorge hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe herausgegeben
- Deutschlandfunk: "Kommentar"; Sendung vom 24.08.2016:"Wir müssen wieder lernen, Verantwortung zu übernehmen"
- Elementarschadenversicherung abschließen! Tipps des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und des Umweltministeriums NRW