Hochwasser & Starkregen

Wiederaufbau

Der Wiederaufbau der Schäden aus dem Hochwasser 2021 sind zu 75% abgeschlossen. Die weiteren Maßnahmen dauern in der Umsetzung noch weiter an.

Folgende Maßnahmen wurden im Zuge des Wiederaufbaus 2024 vollständig umgesetzt: 

  • Wiederaufbau der Ufersicherung auf Aufweitung der Sorpe im Bereich des Oberen Stadtpfades in Allendorf (Restarbeiten der Pflasterung stehen noch in 2025 aus)
  • Erneuerung einer Verrohrung in Altenhellefeld
  • Ufersicherung am Wirtschaftsweg Bönkhausen-Recklinghausen
  • Sicherung Uferabbruch Zum Pläsken
  • Uferwiederherstellung im Bereich der Stadtwerke
  • Sanierung Ufermauer in den Erlen
  • Sedimententfernung im Bereich von Brückenbauwerken

Gewässerunterhaltung

Im Zuge der Gewässerunterhaltung wurden in einigen problematischen Bereichen von Durchlässen und Verrohrungen Treibgutsicherungen installiert, um diese vor Verklausungen (teilweise oder vollständige Verschluss eines Fließgewässerquerschnittes durch Treibgut oder Totholz) oder ähnlichem zu schützen. Diese Treibgutsicherungen werden von unseren technischen Diensten regelmäßig kontrolliert und gereinigt.

Größere Maßnahmen der Gewässerunterhaltung in 2024 waren:

  • Sanierung von Uferschäden am Gewässer Königswasser im Bereich des Gewerbegebietes Hagen, die bei dem lokalen Starkregenereignis am 01.08.2024 entstanden sind
  • Erneuerung von Gewässerverrohrungen und damit verbundene hydraulische Anpassung an dem Gewässer Königswasser und Melmke 

Hinzu kommen die üblichen Gewässerunterhaltungsaufgaben zur Schadensvermeidung, wie die Entfernung zahlreicher Anlandungen von Sedimenten, Verklausungen vor hydraulischen Engstellen und die Entfernung von Sturzbäumen.

Vorsorge/Gewässerentwicklung

Im Bereich der Vorsorge laufen seit 2024 aktuell zwei Maßnahmen: 

  • Aufstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes mit genauer Berechnung der Betroffenheit für den Kernstadtbereich (Röhr Station km 14 bis 19,4)
    Entwicklung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Hinblick auf Retentionsraumschaffung, Renaturierungsmöglichkeiten, Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit und technischem Hochwasserschutz. Die Gewässerentwicklung der Röhr im Rahmen der Innenstadtentwicklung von Sundern soll somit wieder angestoßen und umgesetzt werden.
  • Wehrrückbau „Zum Dümpel“
    Rückbau eines alten Wehres (Röhr km 14), Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Hochwasserschutz durch Absenken der Wasserspiegellage des rückgestauten Bereiches und Beseitigung des Aufstaus der Röhr bei Hochwasserereignissen durch Verklausung des Wehrkörpers.
Menü