Pressemeldung

Bundeskanzler besucht Windparkprojekt in Sundern

Im Rahmen seines Wahlkreisbesuchs informierte sich Bundeskanzler Friedrich Merz am 05. Juli 2025 persönlich über das aktuelle Großprojekt auf der Waldeshöhe.

"Wir freuen uns sehr über den Besuch des Bundeskanzlers. Der Ausbau der Windenergie ist ein zentrales Anliegen unserer Stadt. Der Besuch unterstreicht die Bedeutung unserer Region für die Energiewende", sagt Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke. 

Östlich von Sundern-Hagen errichtet das kommunale Unternehmen Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG in enger Zusammenarbeit mit der Sundern ENERGIE GmbH auf einer vom Borkenkäfer geschädigten Waldfläche zwölf moderne Windenergieanlagen. Mit dem geplanten Ausbau sollen künftig jährlich rund 200 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa 60.000 Haushalte klimafreundlich versorgt werden. Damit gilt der entstehende Windpark als der größte kommunale Windpark Nordrhein-Westfalens. Für zwei weitere Windenergieanlagen liegt inzwischen eine Genehmigung vor. 

Während der Besichtigung haben Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung Sundern und des Projektierers den Bundeskanzler über den aktuellen Stand der Bauarbeiten, die technische Ausstattung und kommerziellen Aspekte des Windparks informiert. Dabei wurden auch Themen wie Bürgerbeteiligung, Herausforderungen und Chancen der Windenergie offen angesprochen. 

Die Bauarbeiten am Windpark liegen im Zeitplan. Die Inbetriebnahme des gesamten Parks ist für Ende 2026 vorgesehen. 

Zurück
v.l.n.r.: Holger Böse (Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und öffentliche Infrastruktur der Stadt Sundern, Bundeskanzler Friedrich Merz, Klaus- Rainer Willeke (Bürgermeister der Stadt Sundern), Dr. Jacqueline Bila (Erste Beigeordnete der Stadt Sundern), Michael Stratmann (Kämmerer der Stadt Sundern und Geschäftsführer der Sundern ENERGIE GmbH) Foto: Paul Schneider
Menü