Bündnis Integration Sundern (BIS)

Gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Integration

Ende 2022 wurde in Sundern das Bündnis Integration Sundern (BIS) ins Leben gerufen. Dieses Bündnis besteht aus internen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Sundern, darunter das Jobcenter (Abt. 5.3), die Abt. 4.3 Bildung, Jugend und Familie, die Abteilung 5.2 Soziale Leistungen und Beratung sowie externen Partnern wie der Caritas Arnsberg-Sundern, dem Flüchtlingsnetzwerk Sundern und Sprachkursträgern wie dem Kolping Bildungswerk, der Volkshochschule Arnsberg/Sundern und der Berufsbildungsakademie im Hochsauerlandkreis. Darüber hinaus ist auch die Bundesagentur für Arbeit und die Handwerkskammer Teil des Bündnisses. Punktuell werden zudem externe Experten themenbezogen zu den Sitzungen eingeladen, um spezifische Fachkenntnisse einzubringen.

Im Fokus der Arbeit des BIS stehen aktuelle Themen und Probleme im Bereich der Integration, für die gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht wird. Durch die Entwicklung von Integrationsdienstleistungsketten soll eine nachhaltige und inklusive Stadtgesellschaft gefördert werden. Ein Beispiel für diese Bemühungen ist der Zugang zu Sprachkursen als Handlungsfeld sowie die Arbeitsmarktintegration.

Aus der Vergangenheit hat man gelernt, dass eine gemeinsame Sprache ein fundamentales Element des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist. Daher wurde der Zugang zu Sprachkursen als eines der ersten Handlungsfelder identifiziert. In Zusammenarbeit mit den Sprachkursträgern wurden bereits Wege in niederschwellige Sprachkurse sowie Integrationskurse entwickelt, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Mit dem Berufspraxistag am 11. Oktober 2024 in der Schützenhalle wurde zudem ein weiteres Projekt der BIS im Hinblick auf das zweite Handlungsfeld der Arbeitsmarktintegration umgesetzt. Ein weiteres Projekt ist für Dezember 2024 anvisiert und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Grundschulen durch Lesepaten zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten zu bieten.

Das Bündnis Integration Sundern (BIS) setzt sich mit vereinten Kräften für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration ein. Durch die enge Zusammenarbeit von internen und externen Partnern sowie die Einbindung von Expertinnen und Experten wird ein umfassender Ansatz verfolgt, der die Integration in Sundern fördert und die Stadtgesellschaft stärkt.

Das Projekt "Lesepaten" zielt darauf ab, die Lese- und Sprachkompetenz von Grundschulkindern zu verbessern und ihnen somit eine bessere schulische und persönliche Entwicklung zu ermöglichen.

Lesepatinnen und Lesepaten gesucht

Für dieses Projekt werden engagierte Erwachsene gesucht, die bereit sind, ehrenamtlich mit Grundschulkindern zu lesen. Ein erweitertes Führungszeugnis ist Voraussetzung sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an präventiven Schulungen zur personalisierten Gewalt. Als Lesepatin oder Lesepate begleiten Sie ein Kind 1–2-mal die Woche für etwa 1-2 Stunde beim Lesen. Dabei können Sie gemeinsam Bücher auswählen, vorlesen, zuhören, Fragen stellen oder über das Gelesene sprechen. Ziel ist es, den Kindern positive Rückmeldungen zu geben, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihnen Freude am Lesen zu vermitteln.

Interessierte benötigen keine besonderen Qualifikationen oder Erfahrungen. Das BIS bietet eine Einführung in das Projekt. Die Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses läuft über die im Folgenden genannten Ansprechpartner.

Bei Interesse können Laufzettel bei allen Grundschulen, der Stadtbücherei sowie bei den Ansprechpartnern abgeholt oder direkt hier heruntergeladen werden. -→ Interessensbekundung

Kontakt

Bündnis Integration Sundern

Menü