Pressemeldung

EU-Förderprogramm LEADER macht stark!

Engagement und Bürgerbeteiligung führen zu einem nachhaltigen Erfolg: Das bewies der jüngste Beschluss der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Bürgerregion am Sorpesee. Damit LEADER weitergeht braucht es nun zusätzliche Unterstützung aus der Bevölkerung.

Zur LAG-Sitzung trafen sich vergangene Woche nahezu alle Mitglieder im Pfarrheim in Neuenrade-Affeln. Auch dabei war Bürgermeister Antonius Wiesemann, um sich persönlich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen in der LEADER-Region zu machen.

Daniel Schwebe vom Jugendnetzwerk Neuenrade, welches 2018 durch ein LEADER-Projekt entstanden ist, präsentierte dem Gremium das Vorhaben „Pumptrack an der Niederheide in Neuenrade“.  Der Anstoß zur Projektidee kam aus einem Beteiligungsworkshop mit Jugendlichen, Fachplanern und lokalen Akteuren. Ziel ist es, ein attraktives, inklusives und niedrigschwelliges Bewegungsangebot für alle Altersgruppen im Bereich des Rollsportes zu schaffen. Mit dem Projekt entsteht ein neuer Aufenthalts- und Begegnungsort für die gesamte Region, der nicht nur sportlich aktiviert, sondern auch das generationenübergreifende Miteinander fördert. Die zentrale Lage in direkter Nähe zu Schulen, Sporthallen, dem Jugendzentrum und einem Spielplatz ist ideale Voraussetzung für eine hohe Nutzungsfrequenz. Die rd. 133.000 € Fördergelder sind somit gut investiertes Geld in ein nachhaltiges Vorhaben, welches die Region stärkt.

Von den LAG-Mitgliedern viel diskutiert wurde die neue LEADER-Richtlinie, die Mitte Februar in Kraft getreten ist. Für LEADER- und auch Kleinprojekte gilt nun die Maßgabe, dass diese öffentlich zugänglich und für die Allgemeinheit ohne Einschränkung nutzbar sein müssen. Projekte, die dem reinen Vereinszweck dienen, werden zukünftig nicht mehr unterstützt, was alle Akteure mit Bedauern wahrnehmen. Ehrenamts- und Vereinsengagement sind wichtige Säulen im LEADER-Prozess, der vom Bottom-up-Prinzip lebt. Ideen werden dort generiert, wo Menschen leben und zusammenkommen. Das stärkt die ländliche Entwicklung und ein demokratisches Miteinander. Mit diesen Zielen im Blick wird die Bürgerregion am Sorpesee weiter nach vorne schauen und gemeinsam nachhaltige Projekte in den Handlungsfeldern JUNGsein, ZUSAMMENsein, KLIMAKLUGsein und BEWEGTsein entwickeln. Das Regionalmanagement unterstützt Zukunftsträumer, Landgestalter, Dorfverliebte und Ehrenamtsverrückte gerne bei der Ideenfindung und lotst durch die Fördermodalitäten.

Über 70 LEADER-Projekte sind seit 2016 in Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern umgesetzt worden. Dazu kommen noch 113 Kleinprojekte seit 2020. Ohne LEADER hätten viele kreative Menschen vermutlich nie den Impuls bekommen, über ihr eigenes Engagement nachzudenken – geschweige denn den Mut gefasst, ihre Ideen für ihre Heimat aktiv in die Tat umzusetzen. Doch jetzt steht LEADER selbst auf dem Prüfstand. Die europäische Interessenvertretung ELARD hat deshalb eine Petition gestartet, die europaweit eine Millionen Stimmen für die Zukunft des Programms sammeln will. Damit die Stimme der Bürgerregion am Sorpesee zählt, braucht es mindestens 500 Unterschriften aus unserer Region. Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein aktives, lebendiges und zukunftsfähiges Landleben einsetzen wollen, sind aufgerufen, die Petition zu unterzeichnen – ganz einfach online unter: https://elard.eu/petition_de/

Bis zum 15. Mai ist Zeit – jede Stimme zählt!

 

Information: 

LEADER ist Französisch und steht für: „Liaison entre actions de développement de l'économie rurale“, zu Deutsch: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Die Bürgerregion am Sorpesee mit den Städten Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern ist eine von der EU und dem Land NRW anerkannte LEADER-Region. Die Region ist zum zweitem Mal LEADER-Region und erhält für die Förderperiode 2023 bis 2027 ff. Fördermittel in Höhe von 3,1 Mio. Euro. Inhaltliche Grundlage für die gemeinsame Arbeit ist eine Regionale Entwicklungsstrategie. 

 

Ansprechpartner

Annika Kabbert:annika.kabbert(at)leader-sein.de 

Frank Holthaus:frank.holthaus(at)leader-sein.de

 

LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“
Regionalmanagement
Hauptstraße 1+3
58802 Balve
Tel: 02375 – 93 73 6 34 / 33
www.leader-sein.de

Zurück
Bildnachweis: Annika Kabbert
Menü